· 

Invasive Arten - Sind sie ein Problem ?

Nutria  im Wasser , Foto pixabay skala73
Nutria im Wasser , Foto pixabay skala73

Der Zweig der Invasionsbiologie ist ein relativ neuer, jedoch mit gravierenden Auswirkungen auf Mensch, Tier und eben auch der Art und Weise, wie dieser Planet künftig aussieht und wie lebensfähig und resistent er gehalten wird.

Die gravierenden Auswirkungen auf den Menschen betreffen z.B. die enormen Kosten, die entstehen, für die Beseitigung unerwünschter Arten. Die mittlerweile vielerorts die Kosten, die diese Arten durch vermeintliche Schäden verursachen um einiges übersteigen dürften.

Die Auswirkung auf die Tiere bedeutet in der Regel schlicht deren Tod durch die diversen Bekämpfungsmaßnahmen oder gar Ausrottung. Gleiches gilt natürlich auch für Pflanzen, Insekten usw.

Dies sind zumindest zwei der gröbsten Auswirkungen.

Wissen und Information tut Not

Bevor man also blind nach Bekämpfung dieser Arten ruft, sollte man sich dringend ein wenig näher mit der Thematik beschäftigen.

Und zwar nicht nur auf Grundlage von Medienberichten oder Verkündungen von Verbänden und Organisationen, sondern objektiv, kritisch und anhand von Fakten.

Lesetipp

Eine in meinen Augen sehr umfassende Darstellung ist die Arbeit von dem Biologen/ Ökologen Franz Rebele . 

Kurz genug um einen schnellen Überblick zu bekommen und lang genug um wirklich die Zusammenhänge zu erkennen.


Ein Lesetipp, der mir am Herzen liegt.

Thesen zur „Invasionsbiologie“ und ihrem Einfluss auf den Naturschutz
Franz Rebele/ 2017
LINK
>> 
Eine weitere Auswahl an diversen Publikationen zu dem Thema

Die bösen Fremdlinge in der Natur

Analyse von Prof. Josef H. Reichholf

https://www.novo-argumente.com/artikel/die_boesen_fremdlinge_in_der_natur

 

- Fremdenhatz- "Heimisch und fremd sind nichts weiter als eine kurzfristige Feststellung. Eine Momentaufnahme im Fluss der Zeit "

Zum Artikel aus der TAZ

https://taz.de/!228402/


 

- Invasive Arten - Was heisst hier "Fremd" ? - Warum wir endlich aufhören sollten, Tier- oder Pflanzenarten als "Fremd" oder "Heimisch" zu beurteilen.

Aus dem Geo Magazin von Prof. Reicholf ( lehrte bis 2010 als Professor an beiden Münchener Universitäten zum Thema Naturschutz, Ökologie und Evolutionsbiologie)

https://www.geo.de/natur/oekologie/3996-rtkl-invasive-arten-was-heisst-hier-fremd


 

- Immer mehr Tier- und Pflanzenarten werden von Menschen über den Globus verteilt.

 "Die Aufregung darüber ist übertrieben."

 Zum Artikel in der Welt - Rubrik Wissen

https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article8473305/Neue-Tierarten-aus-fremden-Laendern.html


 

- "Früher war alles besser- Europa will eingeschleppte Arten wieder vertreiben. Kritiker halten den Feldzug für teuer und aussichtslos."

Mark Davis, US-amerikanischer Biologe, fürchtet, dass Ressourcen für sinnlose Kämpfe gegen Arten verschwendet werden, die gar keine ernsthafte Bedrohung darstellen."

Zum Artikel in -Der Spiegel-Bereich Umwelt

https://www.spiegel.de/wissenschaft/frueher-war-alles-besser-a-b7acf126-0002-0001-0000-000127985791


 

- Nur keine Panik ! - 

Der britische Biologe und Autor des Buchs " Where do Camels belong ? The story and science of Invasive Species " Ken Thompson plädiert für mehr Gelassenheit in Bezug auf " fremde Arten "

https://www.bazonline.ch/wissen/natur/nur-keine-panik/story/23124455

 

- Von Dauer ist nur der Wandel - 

Eine sehr ausführliche Rezension zum neuen Buch von Fred Pearce - Die neuen Wilden -

Wie es mit fremden Tieren und Pflanzen gelingt, die Natur zu retten 

Zum Artikel in spektrum.de

https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-die-neuen-wilden/1412341


 

- Ethische Dimensionen des Umgangs mit invasiven gebietsfremden Arten

4. Hessische Landesnaturschutztagung

Dr. Uta Eser

https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Landesnaturschutztagung/2019/LaNaTa_2019_Eser.pdf

 

- Erhebliche Zweifel an der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung einiger forstlich relevanter Baumarten

Offener Brief deutscher Fortstwissenschaftler an das BfN

https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053786.pdf



- Anmerkungen zur Bekämpfung „invasiver“ Arten / Klaus Adolphi

https://www.zobodat.at/pdf/Braunschweiger-Geobot-Arb_13_0083-0092.pdf


- Neobiota - Anregungen für eine Neubewertung / BUND

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/bund/standpunkt/neobiota_standpunkt.pdf


- Beyond the War on Invasive Species‘ von Tao Orion (2015) – Buchrezension und Diskussion

https://permakultur-plattform.de/blog/beyond-the-war-on-invasive-species-von-tao-orion-2015-buchrezension-und-diskussion/


Buch:  Ende der Artenvielfalt?- 

Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität

Prof. Josef H. Reichholf

The EICAT+ framework enables classification of positive impacts of alien taxa on native biodiversity (2022)


https://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.3001729

Mehr zum Thema „ Fremde Arten“ speziell auch zum Thema Nutria
Nutria Art

▪️Nutria Art

▪️Blog

Pro Nutria

Share



(c) nutria-info.com   2014-2025